Zum Inhalt springen

Datenschutz

Verantwortungsvoll. Transparent. Gesetzeskonform.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite.

Dachverband des deutschen Tchoukball e.V. (DDT e.V.)
c/o Klaus Dittmer
Fuchsberg 20
17039 Trollenhagen
Sitz des Verbandes: Neubrandenburg

E-Mail: info [at] tchoukball-deutschland [punkt] de

Wird auf unsere Website zugegriffen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst, das sind u.a. folgende Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Internet-Browser (Sprache, Version) und Gerät (Betriebssystem)
  • Name der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Verweisende URL

Diese Informationen / Daten sind technisch notwendig, um angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • weitere, eher administrativen Zwecke

Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die Daten nicht, um Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonymisierte Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur zu den genannten Zwecken. Eine Übermittlung von persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben personenbezogene Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • eine ausdrückliche Einwilligung erteilt wurde (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags erforderlich ist  (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO); auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern personenbezogene Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z.B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

Natürlich kann unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachtet werden. Internet-Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen kann die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen im Browsers deaktiviert werden. In der Hilfefunktionen des Internetbrowsers kann man erfahren, diese Einstellungen geändert werden können. Einzelne wenige Funktionen unserer Website könnten möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies deaktiviert wurde.

Unsere Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und werden teilweise verworfen, wenn der Browser geschlossen wird.

Wenn man sich an unserem System anmeldet, werden einige Cookies eingerichtet, um die Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ ausgewählt wird, wird die Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus einem Benutzer-Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn Artikel bearbeitet oder veröffentlicht werden, wird ein zusätzlicher Cookie im Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, der gerade bearbeitet wurde. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Darin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Nutzer haben die Möglichkeit, uns über Online-Kontaktformulare oder über E-Mail zu kontaktieren. Die uns über die Eingabemaske der Kontaktformulare oder per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) dienen ausschließlich der Bearbeitung von Kontaktanfragen der Nutzer. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per Kontaktformular übermittelten Daten und für die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den zuvor genannten Zwecken liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten, die uns per Kontaktformular oder E-Mail übermittelt wurden, zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.

Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg, signierte E-Mails oder andere sichere Kommunikationswege.

Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand von Juni 2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für einen erneuten Besuch gilt immer die zu diesem Zeitpunkt gültige Datenschutzerklärung.

Unter den angegebenen Kontaktdaten können jederzeit folgende Rechte ausgeübt werden:

  • Auskunft über bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
  • Löschung bei uns gespeicherten Daten
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern die Datenverarbeitung eingewilligt oder ein Vertrag mit uns abgeschlossen wurde.

Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, kann man diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Man kann sich jederzeit mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland des Wohnsitzes, der Arbeitsstelle oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift findet man unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

E-Mail: info [at] tchoukball-deutschland [punkt] de

en_GBEnglish (UK)